Kommunikation über den Geruchssinn:
ein neuer Weg in der Psychotherapie!
Ein Projekt von
Inke Jochims!
Dieses Projekt beginnt in ... Tagen!
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Warum Duftkommunikation?
Alle Erinnerungen, positive wie negative, werden in Verbindung mit dem gespeichert, was wir im Moment des Geschehens gesehen, gehört und gefühlt haben. Alle Erinnerungen werden vom Gehirn mit Gefühlen verknüpft. Das kann schön sein, wenn es sich um positive Erinnerungen handelt, dann fühlen wir uns wieder wie in dem glücklichen Moment. Es kann aber auch sehr schmerzhaft sein, wenn die Erinnerung belastend war. Erinnerungen können immer wieder dieselben belastenden Gefühle auslösen. Das kann den Körper mit der Zeit durch den entstehenden Stress krank machen oder zum Beispiel zu ungünstigen Bewältigungsformen führen, wie alle Arten von Süchten oder sehr destruktives soziales Verhalten.
Sehr oft ist es nicht der erinnerte Inhalt, der uns stresst, sondern die Emotion, die den Inhalt begleitet und den Stress auslöst.
Hier kann die Duftkommunikation helfen.
Düfte gelangen über die Riechschleimhaut und den Riechkolben direkt in unsere Gefühlszentren. Sie verändern unmittelbar unsere emotionale Reaktion. Im Gegensatz zu allen anderen Sinneseindrücken werden sie nicht vom Gehirn verändert oder gefiltert. Sie sind daher die Methode der Wahl, um Erinnerungen emotional zu verändern, ohne inhaltlich-interpretierend eingreifen zu müssen.
Erinnert man sich beispielsweise an etwas, das Angst auslöst, und riecht gleichzeitig einen beruhigenden Duft, so verändern die Duftmoleküle im Gehirn die Erinnerung. Und zwar so, dass der Inhalt erhalten bleibt (wir wissen noch, was wann und wo passiert ist), aber die emotionale Reaktion verändert sich hin zu mehr Gelassenheit. Das bedeutet, dass wir auf die gleiche Erinnerung mit viel weniger emotionaler Intensität reagieren. Wird dies oft genug wiederholt, verändern sich Erleben und Verhalten in Richtung wünschenswerterer Bewältigungsformen. Im ganz realen Sinne wird die Erinnerung verändert – aber nicht verfälscht. Sehr wichtig ist, dass der Duft praktisch gleichzeitig mit der aufsteigenden Erinnerung gerochen wird.
Es gibt sehr viele Düfte mit sehr vielen unterschiedlichen emotionalen Reaktionen, die sie auslösen.